Veröffentlicht am 6. April 2025, 12:45 • Redaktion Lokale Perspektive
Das Stadttheater Bern feiert ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 100 Jahren prägt es die Kulturszene der Schweizer Hauptstadt mit Opern, Schauspiel und Tanz. Zum Anlass dieses runden Geburtstags wurde eine Neuinszenierung von Friedrich Dürrenmatts Klassiker „Der Besuch der alten Dame“ gewählt – ein Stück mit lokalem Bezug und hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Die Premiere fand unter großem Medieninteresse statt. Das Haus war ausverkauft, das Publikum gespannt. Regisseurin Carla Frei hat sich für eine moderne Lesart entschieden: Die Bühne ist reduziert, der Fokus liegt auf Sprache, Mimik und zwischenmenschlicher Spannung. Das Publikum zeigte sich beeindruckt von der Intensität der Darbietung.
Intendant Lukas Marti erklärte im Gespräch, dass die Entscheidung für Dürrenmatt bewusst getroffen wurde. „Es ist ein Stück über Gerechtigkeit, Macht und Moral – Themen, die auch heute aktuell sind. Und als Berner Autor passt Dürrenmatt hervorragend in dieses Jubiläumsjahr.“
Neben der Premiere gibt es ein ganzes Rahmenprogramm. Eine Ausstellung im Foyer zeigt die Geschichte des Hauses anhand von Fotos, Bühnenmodellen und Videomitschnitten aus vergangenen Produktionen. Zudem finden öffentliche Proben, Podiumsdiskussionen und Begegnungen mit Schauspielern statt.
Für viele ehemalige Ensemblemitglieder ist das Jubiläum eine Rückkehr an alte Wirkungsstätte. Einige von ihnen werden im Rahmen eines Festakts geehrt. Auch langjährige Mitarbeiter hinter den Kulissen – von Maskenbildnern bis zu Bühnentechnikern – stehen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten.
Das Publikum ist bunt gemischt: Neben Theaterliebhabern kommen auch viele junge Menschen, die das Jubiläum als Einstieg in die Welt des Theaters nutzen. Spezielle Ticketaktionen und Kooperationen mit Schulen sollen den Zugang erleichtern und Begeisterung wecken.
In der Stadt selbst wird das Jubiläum durch Plakate, Lichtinstallationen und eine Theaterlinie der Tramgesellschaft sichtbar gemacht. Die Berner Bevölkerung zeigt Stolz auf „ihr“ Theater, das über Jahrzehnte hinweg Impulse gesetzt und den kulturellen Diskurs mitgeprägt hat.
Auch wirtschaftlich sei das Theater ein wichtiger Faktor, betont der Kulturbeauftragte der Stadt. Mit rund 300 Mitarbeitern zählt es zu den größten Kulturbetrieben im Kanton Bern. Viele Produktionen entstehen in Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern und Institutionen.
Das Jubiläumsjahr soll aber auch den Blick nach vorn richten. Neue Formate, digitale Erweiterungen und stärkere Inklusion stehen auf der Agenda. Das Stadttheater Bern will ein Ort bleiben, an dem Tradition und Innovation sich begegnen – auch in den kommenden 100 Jahren.